Akkreditiertes vollschulisches Bildungsangebot
Das akkreditierte Angebot «Integration durch Bildung und Kultur» richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchthintergrund, deren Vorbildung nicht der obligatorischen Schulzeit der Schweiz entspricht.
Zielgruppe:
- Jugendliche und junge Erwachsene (16-25 Jahre)
- mit Status N, F, B und S
- schulgewohnte sowie schulungewohnte Personen
- auch Personen mit psychischen Belastungen
Ziele
- Übertritt ins Berufsleben oder eine weiterführende Ausbildung (Sekundarstufe II)
- Kenntnis von Schweizer Normen und Regeln
- Erholung von Beeinträchtigungen, hervorgerufen durch traumatische Erfahrungen
Rahmenbedingungen Schuljahr 2023/2024
Welcome to School zielt auf einen regelmässigen und verbindlichen Schulbesuch. Die Gemeinden erhalten bei Bedarf und auf Anfrage Rückmeldung über die Entwicklung des Schülers oder der Schülerin, in jedem Fall auf Ende Schuljahr eine Beurteilung über Leistung und Verhalten.
Der Lehrplan der Integrationsklassen ist auf das Schuljahr des Kantons ausgelegt.
- Herbstsemester: 21. August 2023 bis 9. Februar 2024
- Frühlingssemester: 26. Februar 2024 bis 12. Juli 2024
Die Klassen bleiben über ein Jahr fix bestehen und bieten den Schüler:innen dadurch eine Konstanz und «Heimat». Es ist jedoch auch ein Einstieg oder ein Abgang während eines laufenden Semesters möglich.
Den Schüler:innen, die ohne vorherige Deutschkenntnisse bei Welcome to School einsteigen, wird ein Schulbesuch von mindestens zwei Jahren empfohlen.
Der Unterricht wird durch erfahrene Lehrpersonen gehalten. Sie werden in der erfolgreichen Tradition von Welcome to School durch eine Vielzahl von Freiwilligen unterstützt. Das ermöglicht eine individuelle Betreuung der einzelnen Schüler:innen. Weiter wird auch ein Paten-Programm für Schüler:innen angeboten, welche besondere Unterstützung benötigen.
Kosten
CHF 23‘400.– pro Schuljahr für 39 Wochen à 24 – 31 Lektionen, Coaching sowie Kultur- und Begleitprogramm. Lehrmittel, Schulmaterial und Exkursionen sind im Preis inbegriffen. Bei besonderen Umständen kann das Schulgeld nach Absprache reduziert werden. Das Schulgeld wird aufgrund der tatsächlichen Kursdauer berechnet. Bei Austritt unter dem Schuljahr wird zusätzlich ein Monat ab Austrittsdatum verrechnet.
Beispielstundenplan «Integration durch Bildung und Kultur»
Angebotspapier Welcome to School (Akkreditiertes Angebot B-01-008)
Anmeldung für Schüler:innen

Angebot «Integration durch Bildung und Kultur»
Das Angebot beinhaltet pro Woche 24 - 31 Lektionen. Der Unterricht findet in fünf Leistungsklassen statt:
Pflichtfächer pro Woche:
- Deutsch: 13 Lektionen (inklusive 2 Lektionen Spiel- und Sprachcafé / Konversation in Kleingruppen)
- Mathematik: 4 Lektionen
- Allgemein- und Berufsbildung: 4 Lektionen
- Informations- und Kommunikationstechnik (IKT): 2 Lektionen
- Klassenstunde: 1 Lektion
- Regelmässiges, individuelles Coaching
Wahlfächer pro Woche:
- Englisch: 2 Lektionen
- Vertiefende Allgemeinbildung: 2 Lektionen
- Hausaufgabenhilfe: 1 Lektion
Freifächer (2 Std. / Woche):
- Sport
- Theaterspiel: In Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus Zürich
- Kreatives Gestalten